Wal

Wal
, Wale
"(Cetacea), weltweit verbreitete, mit Ausnahme weniger Zahnwalarten ausschließlich im Meer lebende, große Saugetiere von etwa 1,25 – 33 m Korperlange und rund 25 kg bis uber 135 t Gewicht. Mit torpedoformiger, fischahnlicher Gestalt, jedoch waagerecht gestellter Schwanzflosse (Fluke), zu Flossen umgewandelten Vorderextremitaten und ruckgebildeten Hinterextremitaten. Der Warmeisolierung dient eine stark ausgebildete Fettschicht unter der Haut mit ruckgebildetem Haarkleid (aus der u.a. bei Bartenwalen Tran gewonnen wird). Das außere Ohr fehlt, die Augen sind sehr klein;"
die Nasenlocher (Spritzlocher) sind weit nach hinten auf die Kopfoberseite verschoben (ausgenommen Pottwal), mit schwachem Gesichtssinn und meist gut entwickeltem Geruchs- und Gehorsinn. Die Gruppenmitglieder der meist sehr gesellig lebenden Wale verstandigen sich durch ein umfangreiches Tonrepertoire. Fisch fressende Zahnwale haben ein Gebiss aus zahlreichen gleichformigen, kegelartigen Zahnen, dass bei Tintenfisch fressenden Zahnwalen teilweise ruckgebildet oder beim Bartenwal vollig reduziert und funktionell durch Barten (vom Oberkiefer in die Mundhohle herabhangende Hornplatten, mit denen sie Nahrung aus dem Wasser seihen) ersetzt ist. – Wale sind ausgezeichnete Schwimmer und Taucher, sie konnen zum Teil bis rund 1 000 m Tiefe und gegebenenfalls langer als eine Stunde tauchen). – Nach einer Tragzeit von rund 11 – 16 Monaten wird meist nur ein Junges geboren, das bei der Geburt etwa 1/4 – 1/3 der Lange der Mutter hat. – Die Wale zahlen zu den intelligentesten und lernfahigsten Tieren, mit hoher Sozialkompetenz. Wegen verschiedener industriell nutzbarer Produkte (z.B. Walrat, Amber, Fischbein, Ol) wurden Wale mit modernen Walfangschiffen stark bejagt, was zu drastischen Bestandsabnahmen beziehungsweise bei einigen Arten (z.B. Blauwale, Gronlandwale) fast zum Aussterben gefuhrt hat.

Maritimes Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wal — steht für: eine Ordnung von Meeressäugern, siehe Wale das Wappentier Delfin und Wal, siehe Wal (Wappentier) das 1923 entwickelte Flugboot Dornier Wal WAL Basses, einen britischen Hersteller von E Bässen eine regionale Bezeichnung für den… …   Deutsch Wikipedia

  • wał — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. wale {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} nasyp ziemny o silnie wydłużonym kształcie utworzony przez siły przyrody lub człowieka : {{/stl 7}}{{stl 10}}Wał morenowy. Wał… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • walþu- — *walþu , *walþuz germ., stark. Maskulinum (u): nhd. Wald, Wildnis, Heide ( Femininum) (1); ne. wood, heather; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; …   Germanisches Wörterbuch

  • WAL — may refer to:* Wide angle lens * Write Ahead Logging, a family of techniques for providing atomicity and durability (two of the ACID properties) in database systems. *, one of the four constituent nations of the United Kingdom. * Walloon Region,… …   Wikipedia

  • Wal — Sm std. (8. Jh.), mhd. wal, ahd. (h)wal Stammwort. Aus g. * hwala m. Wal , auch in anord. hvalr, ae. hwæl. Vielleicht zu l. squalus Meersaufisch und apreuß. kalis Wels . Da Fischnamen in den indogermanischen Sprachen allgemein schlecht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • walþjō — *walþjō germ., stark. Femininum (ō): Verweis: s. *walþō *walþō *walþō, *walþjō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Wau, Färberwau; ne. weld (Neutrum); Rekontruktionsbasis …   Germanisches Wörterbuch

  • wal — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż III, lm D. i || ów {{/stl 8}}{{stl 7}} kilkunastometrowej długości ssak morski o krępej budowie ciała, bez płetwy grzbietowej, z silnie rozbudowanymi, dochodzącymi do 5 m długości fiszbinami, zamieszkujący wszystkie… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • wal|y — wal|y1 «WAY lee, W », interjection. Scottish. an exclamation of sorrow. ╂[probably < Old English wā lā. Compare etym. under wellaway (Cf. ↑wellaway), woe. (Cf. ↑woe)] wal|y2 «WAY lee, WOL ee», adjective, noun, plural wal|ies. Scottish. wally …   Useful english dictionary

  • Wal — Wal, volkstümlich dafür: Walfisch: Die Herkunft des altgerm. Namens des großen, im Meer lebenden Säugetiers mhd., ahd. wal, niederl. walvis, engl. whale, schwed. val ist nicht sicher geklärt. Vielleicht besteht Verwandtschaft mit apreuß. kalis… …   Das Herkunftswörterbuch

  • walþa- — *walþa , *walþaz germ., Adjektiv: nhd. sich drehend; ne. turning (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: ae., mnd.; Etymologie: s. ing. *u̯el (7), *u̯elə , *u̯lē …   Germanisches Wörterbuch

  • Wal [1] — Wal, der Walfisch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”